Intimates of Moon
Die Botschaft unseres Alphabets

Wo Mode um das Alphabet rotiert


Mode, Schrift und ein Geheimnis, von dem jede(r) wissen soll

Die „Alaf-Kollektion“ präsentiert die bislang vergessene Botschaft unseres Alphabets in soften Designs für eine weltoffene Klientel und bewegt sich dabei zwischen gediegener Eleganz und apartem Fantasy-Look.
Die geheimnisvollen Stoffdrucke und Applikationen offenbaren eine Auswahl von 22 Schriftzeichen, die den Erfinder bzw. die Erfinderin der Vorläufer unserer heutigen Buchstaben vor 4500 Jahren einst zur Schaffung einer Geheimschrift und erotischer Poesie inspirierten.
Auf den Modellen effektvoll in Szene gesetzt, fragt sich jeder Outsider von Neugier getrieben, was sie wohl bedeuten mögen. Schnell sind die Träger/innen der verschlüsselten Botschaft zu den 10 Geboten für erfüllenden Sex im Gespräch und können ohne Umschweife auf den Leitsatz der Anforderungen an einen guten Liebhaber verweisen. Es wird wahrscheinlich niemanden geben, der dem ersten Gebot, man solle eine Frau liebevoll behandeln, widersprechen wird.

Die Verschmelzung von Frau und Mann in einem A

Alle Modelle verbindet zudem ein Gürtel mit dem Symbol der „Intimates of Moon“, das auf einer in Weiß gehaltenen Schmuckschnalle die Blicke unvermeidlich auf sich lenkt und bei den Damen die A-Linie eindrucksvoll hervorhebt. Sie unterstreicht damit dezent, aber unmissverständlich die Headline der Kollektion, denn in der auf ihr dargestellten Verschmelzung von Frau und Mann schließt sich der Kreis zwischen dem ersten Gebot für erfüllenden Sex und dem letzten, das in einem ekstatischen Finale seinen ersehnten Höhepunkt findet. Der provokante Eye-Catcher mit einem Piktogramm zum Liebesakt weckt Assoziationen zum A, das, um 90° gedreht, den Betrachter zum Kopf eines Rindes und damit zum Alif, den ersten Buchstaben des sog. phönizischen Alphabets zurückführt.

Die „Vertrauten“ im Zeichen des aufgehenden Mondes

Daneben erscheint auch das Modelabel an exponierter Stelle. Der in Magmarot gehaltene romantische Schriftzug „Alaf“ wiegt sich dabei in einer meeresblauen Mondsichel, dem Gehörn der „Himmlischen Kuh“, und steht in einem engen sprachlichen Bezug zum Alif. In seiner uralten Bedeutung „Freund“, „Liebhaber“ sind die Alafdie Vertrauten, die Gezähmten“, also diejenigen, die in den 10 Geboten, der Botschaft des Alphabets, unterwiesen sind und sich zu ihnen bekennen. Die „Alaf“ sind die „Intimates of Moon“, „Vertraute des Mondes“, Frauen und Männer in aller Welt, vereint unter dem Banner der Liebe und der gegenseitigen Wertschätzung. Als Galionsfigur der Bewegung rückt das Modell „Alifa“ diesen Gedanken mit ihren vertrauensvoll geschlossenen Augen und weit geöffneten Armen selbstbewusst und charmant in aller Bewusstsein.

Das Gefühl von Transzendenz

Liebende verbinden sich und lösen sich im anderen auf ganz so wie die Farben der „Alaf“-Modelle, in denen scharfe Kontraste partiell zerfließen und damit von einer Emotion in eine andere hinüberleiten. Schwarz bewegt sich zu auf Grün oder Weiß oder wird transparent. Pastelltöne verlaufen. Rot, immer präsent, da die Glut der Liebe nie erlischt, hält sich jedoch zurück. Das Feuer ist gezügelt und hilft, auf das Gefühl der Transzendenz zuzusteuern, denn die Liebenden sollen nicht in Flammen aufgehen, sondern zum siebten Himmel aufsteigen und dort schweben, so lange es ihnen gefällt. Die Farbvariationen widerspiegeln die Vielfalt der menschlichen Natur und verleihen damit jedem Design einen individuellen Charakter, in das sich Accessoires harmonisch einfügen.

Das heilige Schmuckstück

Eine besondere Würdigung erfahren die 10 Gebote in einer altägyptisch gehaltenen Kartusche. Der 9 cm große mattgoldene Kettenanhänger, von einem Oval aus Lapislazuli, Türkis und rotem Jaspis umschlossen, zieht mit seinen in Dunkelblau gehaltenen Schriftzeichen jeden Blick magisch auf sich und verleiht seinem/r Träger/in eine verführerische Aura. An einem halsnahen, schwarzen Ledercollier kann er sowohl im Alltag als auch zu festlichen Anlässen von jederman/frau getragen werden. Der antike Look mündet in einem mattgoldplattierten Bajonettverschluss aus Silber, der mit seiner dezenten Form die Gesamtkomposition stilvoll abrundet.

Der Erfinder bzw. die Erfinderin der 10 Gebote

Die „Alaf-Kollektion“ ruft die Erinnerung an einen originellen, stilgewandten und sensiblen antiken Schreiber aus dem Norden Mesopotamiens wach, der vor 4500 Jahren, wohl unter Einfluss der ägyptischen Einkonsonantenzeichen, den Informationstransfer nachhaltig revolutionierte. Dabei wählte er aus hunderten archaischer Keilschriftzeichen 22 aus und ordnete ihnen als Lautwert den Anfangskonsonanten des abgebildeten Gegenstandes zu. Das so entstandene Alphabet formulierte er in der Form von 10 Geboten zu erfüllendem Sex. Dabei bediente er sich einer uralten Mnemotechnik, der des Erzählens einer Geschichte, die über Jahrtausende nichts an Aktualität eingebüßt hat.

Das Credo der „Intimates of Moon“

Die „Alaf-Kollektion“ setzt mit dem Credo: „Behandle eine Frau liebevoll!“ ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für gegenseitige Liebe und Wertschätzung.